Waldorfpädagogik

DIE WALDORFPÄDAGOGIK UNTERSCHEIDET SIEBEN KOMPETENZBEREICHE...

DIE KÖRPER- UND BEWEGUNGSKOMPETENZ

Bei uns wird besonders darauf geachtet, dass die Kinder sich vielseitig bewegen: regelmäßige Spaziergänge oder Spielen und Arbeiten im Garten gehören ebenso in dieses Spektrum wie Reigen- oder Fingerspiele und Handarbeiten, wie Weben oder Werken.

DIE SINNES- UND WAHRNEHMUNGSKOMPETENZ

Bei uns sollen die Kinder zuerst die reale Welt mit ihren Sinnen entdecken und erforschen können und dabei einfache, wahrnehmbare Zusammenhänge kennen und verstehen lernen. Auf diese Weise, gepaart mit der eigenen Entdeckerfreude, erfahren sie allmählich auch elementare Naturgesetze.

DIE SPRACHKOMPETENZ

Bei uns haben Lieder, Geschichten, Verse, Fingerspiele und Reime einen großen Stellenwert. So lernen die Kinder spielend eine reichhaltige Sprache und beheimaten sie in sich. Die Erzieherinnen bemühen sich, liebevoll, klar, deutlich und bildhaft zu sprechen – und der Altersstufe angemessen.

DIE PHANTASIE- UND KREATIVITÄTSKOMPETENZ

Bei uns gibt es nicht genormte und kaum fertig ausgestaltete Spielsachen, die die schöpferischen Kräfte der Kinder anregen. Erzählte Geschichten animieren die Kinder, das Gehörte in spielende Kreativität umzusetzen und zu verwandeln. Tägliche Spielzeiten geben den erforderlichen Raum, damit die Kinder ausgiebig, mit Konzentration und immer wieder sich entzündender Schaffensfreude tätig werden können.

DIE SOZIALKOMPETENZ

Bei uns lernen die Kinder einen Struktur gebenden Tages- und Wochenrhythmus kennen. Sie erfahren, dass es Regeln gibt, bis hin zu klaren Aufgaben für die einzelnen Kinder und die Gruppe. Dabei können sie sich immer wieder am Tun des Erwachsenen nachahmend orientieren.

DIE MOTIVATIONS- UND KONZENTRATIONSKOMPETENZ

Kinder haben es durch äußere Einflüsse heute schwer, sich dauerhaft zu konzentrieren und zu motivieren. Wir versuchen, durch wieder kehrenden Rhythmus und durch sinngemäße Alltagsbeschäftigung sie hierin zu stärken. Hierbei spielt Vorbild und Nachahmung eine wichtige Rolle.

DIE ETHISCH-MORALISCHE WERTKOMPETENZ

Bei uns sollen den Kindern moralisch-ethische Werte vermittelt werden. Kinder brauchen ein Koordinatensystem für das Gute, Schöne und Wahre ebenso wie die Achtung vor anderen Menschen und anderen Kulturen.